Unsere Drehleiter wurde zur Unterstützung bei einer Menschenrettung nach Großburgwedel alarmiert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Feuerwehr Großburgwedel.
Unsere Drehleiter wurde zur Unterstützung bei einer Menschenrettung nach Großburgwedel alarmiert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Feuerwehr Großburgwedel.
Nachdem wir bereits vor 3 Wochen gern der Einladung, der Feuerwehr Isernhagen N.B. gefolgt sind, einen Theoriedienst zum Thema ,,Technische Rettung nach LKW Unfällen“ durchzuführen und parallel den neuen Rüstwagen vorzustellen, konnte heute das Theoretisch erworbene Wissen in der Praxis angewendet werden.
Nur sehr selten bietet sich die Möglichkeit für Feuerwehren an defekten LKW Fahrerhäusern zu üben, werden die Fahrzeuge doch trotz starken Unfallschäden noch zu hohen Preisen veräußert.
Umso interessanter war es für alle Beteiligten, die Gerätschaften, welche unser Rüstwagen mit führt, näher kennenzulernen und selbst einmal praktisch anzuwenden.
Unser Gruppenführer Stefan Karsten erklärte der Feuerwehr NB den Ablageplatz sowie die darauf befindlichen Gerätschaften und gab Tipps und Tricks wie man sich die Arbeit mit dem schweren Gerät etwas erleichtern kann. Vom Sichern des LKW Fahrerhauses, schaffen eines Erstzugangs bis hin zum Einsatz der hydraulischen Rettungsgeräte wurde alles besprochen und später praktisch angewendet.
Am Ende zog Simon Appl, Gruppenführer aus NB und Initiator der Aktion eine positive Bilanz, mit dem vermittelten Wissen kann auch eine Feuerwehr ohne hydraulische Rettungsgeräte Erstmaßnahmen einleiten, um keine wertvolle Zeit zu verlieren bis z.B. der Rüstwagen eintrifft. Stefan Karsten lobte am Ende die hohe Motivation der anwesenden und bedankte sich für die Einladung und bei Ralph Henke, der als Maschinist und Unterstützung dabei gewesen ist.
09.03.1898 – 09.03.2023: 125 Jahre Feuerwehr Altwarmbüchen
Vor genau 125 Jahren haben 27 mutige und unerschrockenen Altwarmbüchener die Freiwillige Feuerwehr Altwarmbüchen gegründet. Heute sind es 71 mutige und unerschrockene Altwarmbüchener die nicht nur den abwehrenden Brandschutz sicherstellen, sondern auch technische Hilfe leisten. Und das nicht nur in Altwarmbüchen, sondern auch über die Ortsgrenze hinaus.
Mit 71 Kindern und Jugendlichen ist die Feuerwehr Altwarmbüchen sehr gut für die Zukunft gerüstet. Der Gedanke von damals ist auch heute immer noch unser Antrieb: Von Bürgern für Bürger.
Während es früher noch das Spritzenhaus war, wo die Feuerwehrspritze untergestellt wurde, stehen heute 6 Feuerwehrfahrzeuge vom Hilfeleistungslöschfahrzeug, Rüstwagen, Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter, Einsatzleitwagen und Mannschaftstransportfahrzeug in einem modernen Feuerwehrhaus. Ein Gerätewagen Logistik ist gerade in der Beschaffung. Alles Einsatzmittel zu unserem Schutz in der Gemeinde Isernhagen.
Am 01.07.2023 öffnen wir unsere Türen für Besucher und Interessierte, die mit uns dieses Jubiläum gemeinsam feiern möchten. Heute gedenken wir unseren Gründern.
Die Feuerwehr Altwarmbüchen und der Ortsrat Altwarmbüchen laden zum Laternenumzug in Altwarmbüchen ein. Treffpunt am Freitag, 28.10.2022 gegen 18:30 Uhr ist der Parkplatz an der Christophorus-Kirche. Nach dem Laternenumzug gibt es eine süße Überraschung, sowie Bratwurst, heiße und kalte Getränke im Feuerwehrhaus Altwarmbüchen.
Am Samstag, den 30. Oktober 2021 übt die Feuerwehr Altwarmbüchen von 8:30 bis 18:00 Uhr im gesamten Ortsgebiet verschiedene Einsatzszenarien. Bei diesen Übungslagen werden realistische Einsatzstellen aufgebaut, mit Rauch und realistisch geschminkten Verletzten/Opfern geübt.
Im Folgenden werden wir über die abgearbeiteten Übungen berichten.
Um 10:33 Uhr ging der erste Übungsalarm für die Feuerwehr Altwarmbüche ein. Es wurde eine Rauchentwicklung aus einem Bauernhof gemeldet. Während der Anfahrt wurde die Alarmstufe auf Brandeinsatz Stufe 2 erhöht. Die Lage hatte sich durch eine bestätigte Feuer-Meldung, einer gemeldeten Explosion, sowie 5 vermissten Personen verschäft.
Vor Ort ließ der Einsatzleiter die Alarmstufe nochmals erhöhen, so das fiktiv die ganze Gemeinde Isernhagen alarmiert wurde. Aufgrund der anzunehmenden Verletzten wurde auch der fiktive Massenanfall von Verletzten ausgelöst.
Während der Übung wurden alle vermissten Personen gefunden und das Feuer gelöscht.
Im Augenblick läuft die zweite Übung des Tages, auf dem Parkplatz an der K114. Ein PKW ist unter einen LKW gefahren. Zwei Personen waren schwer verletzt eingeklemmt und wurden durch die Einsatzkräfte aus ihrem Fahrzeug befreit. Die Rettungswagenbesatzung des KTG Hannover behandelten die beiden Verletzten.
Beim dritten Einsatz des Tages übersah ein LKW-Fahrer beim Abbiegen einen Fahrradfahrer. Dieses war im Übungsszenario unter dem Reifen eines 40 Tonners eingeklemmt. Die Einsatzkräfte befreiten den Fahrradfahrer und betreuten den LKW-Fahrer.
Bei der letzten Übungslage am heutigen Samstag brach eine Person durch eine Decke im Dachgeschoss und bliebt verletzt im Obergeschoss liegen. Die Einsatzkräfte retteten die verletzte Person mit Hilfe der Drehleiter aus dem Gebäude.
Mit der Neubeschaffung des Rüstwagens, welcher ein 30 Jahre altes Fahrzeug ablöst, war es auch nötig Teile der Beladung an den Stand der Technik anzupassen. Dazu gehörten unter anderem auch Komponenten für das Abstützen, die nun ein System der Firma Paratech ersetzt.
Das Paratech-System ist derzeit das modernste und innovativste System zum Heben und Abstützen von schweren Lasten von bis zu 36 Tonnen pro Stütze. Die einzelnen Stützen bestehen aus einem hochfesten Aluminium welche teleskopierbar sind. Ein Dreckunempfindliches Grobgewinde in Verbindung mit einer Sicherungsmutter ermöglicht es die Stützen im Handumdrehen zu sichern. Verschiedene Kopf- und Bodenplatten sind für die verschiedensten Einsatzlagen in ausreichender Menge vorhanden.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Druckluftunterstützung der Rettungsstützen. Damit kann bei verschütteten Personen eine Erstsicherung zügig und ohne betreten der ungesicherten Grube erfolgen. Dazu werden sogenannte Tiefbautafeln in die Grube gelassen und mit den Stützen an den Außenwänden versteift. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten die einfache Handhabung und die Robustheit überzeugen auf ganzer Linie.
Nach der gestrigen Ersteinweisung der Führungskräfte erfolgt nun in den nächsten Wochen die Unterweisung der weiteren Einsatzkräfte. Denn jedes neue System erfordert auch eine neue Ausbildung, um es im Ernstfall schnell und sicher anwenden zu können.
Ein besonderer Dank geht an Firma Jütte Containerdienst aus Isernhagen, welche uns freundlicherweise eine Mulde, einen PKW und ihr Gelände für die kommenden Übungen zur Verfügung stellt.










Am vergangenen Donnerstag wurde uns der neue Rüstwagen offiziell von unserem Gemeindebürgermeister Arpard Bogya an uns übergeben und in Dienst gestellt.
Weitere Informationen zur Fahrzeugübergabe finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Isernhagen.

Dem Aufruf des Ortsrates Altwarmbüchen folgten am Sonntag, 13.03.2016 in der Zeit von 11:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr nicht nur einige Bürger, sondern auch 11 Jugendliche der Altwarmbüchener Jugendfeuerwehr mit ihren vier Betreuern und 8 Mitglieder der Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen.
Lies weiter