PKW von Parkdeck gestürzt

Am heutigen Dienstag wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen gegen 16:00 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung in die Füllenfeldstraße alarmiert. Das Einsatzstichwort lautete h*Hilfeleistung*PKW abgestürzt in Graben*.

Vor Ort stellte sich die Lage deutlich dramatischer dar:

Ein Jeep Grand Cherokee war aus bislang ungeklärten Gründen von einem Parkdeck gestürzt. Nachdem er einen Bordstein überfuhr und einen Zaun sowie Büsche durchbrach, kam das Fahrzeug rund 2,5 Meter tiefer nahezu senkrecht mit der Front nach unten zum Stehen.

Beide Insassen waren beim Eintreffen der Feuerwehr im Fahrzeug eingeschlossen und leicht verletzt.

Zur Sicherung wurde das Fahrzeug zunächst mit Spanngurten gegen weiteres Abrutschen fixiert.

Im Anschluss konnten die Einsatzkräfte mithilfe einer Rettungsplattform und Spineboards die Personen über die Beifahrerseite schonend retten.

Die Fahrzeugbatterie wurde abgeklemmt und die Einsatzstelle abschließend der Polizei übergeben.

Der Fahrer konnte nach einer Untersuchung den Rettungswagen selbstständig verlassen.

Seine Begleitung wurde mit einem zweiten RTW zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportiert.

Der Einsatz war nach rund 1,5 Stunden beendet.

Im Einsatz befanden sich das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20), das Löschgruppenfahrzeug (LF 20), zwei Rettungswagen sowie die Polizei, unter der Leitung von Stefan Karsten. (SK)

Bildnachweis: Korte, Teuber, Krafft

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Brandmeldeanlage eines Pflegeheims löste aus.

Der Auslöser war ein kurzzeitiger Stromausfall, kein Einsatz für die Feuerwehr.

Einsatzstelle an Objektverantwortlichen übergeben, alle Fahrzeuge eingerückt. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Türöffnung

Gemeldet wurde eine hilflose Person hinter verschlossener Tür. Nachdem wir uns Zutritt zum Objekt verschafft haben, konnte keine Person im Gebäude festgestellt werden. Haus wieder verschlossen und Einsatzstelle der Polizei übergeben

Im Einsatz waren neben unseren Kräften der Rettungsdienst und ein Funkwagen der Polizei. (SK)

Bildnachweis: Teuber

Ausgelöster Rauchwarnmelder

Einsatz Nr. 4 binnen 24 Stunden mit dem Stichwort b1 – Brand 1. Alarmstufe beendete die ohnehin kurze Nachtruhe und alarmierte uns gegen 06:35 Uhr in die Steller Straße zum dortigen Pfarrgebäude.

Da es sich um das primäre Einsatzgebiet der Feuerwehr Kirchhorst-Stelle handelte, fuhren wir zur Unterstützung mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug und der Drehleiter an. Einsatzleiter Lars Knoche erkundete den Bereich, konnte jedoch keinen Auslösegrund feststellen.

Die Feuerwehr Kirchhorst-Stelle war mit zwei Löschfahrzeugen vor Ort. Nach rund 30 Minuten konnten alle den Einsatz beenden und wieder einrücken. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Mehrere Transporter in Vollbrand

Während wir im Feuerwehrhaus noch mit der Einsatznachbereitung und dem Schreiben des Einsatzberichtes beschäftigt waren, folgte um 00:03 Uhr bereits der nächste Alarm. Dieses Mal lautete das Stichwort BI1 – Brand innerhalb 1. Alarmstufe, fraglich brennender Kleintransporter. Bereits auf der Anfahrt teilte die Leitstelle mit, dass mehrere Anrufer das Feuer gemeldet hatten.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte, unter der Leitung von Einsatzleiter Stefan Karsten, standen drei Kühltransporter (zwei Mercedes Sprinter und ein Iveco Daily) im Vollbrand. Ein viertes Fahrzeug wurde durch die enorme Hitzestrahlung an der Seitenwand ebenfalls in Brand gesetzt. Durch den schnellen Löschangriff konnte hier ein Totalschaden verhindert werden, jedoch wurde der Kühlaufbau erheblich in Mitleidenschaft gezogen.

Unverzüglich wurden zwei C-Rohre vorgenommen und zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung eingesetzt. Im weiteren Verlauf kam zusätzlich Schaum zum Einsatz. Die Kanalisation wurde mit einem Senkkasten-Schnellverschluss abgedichtet, dennoch liefen Betriebsmittel in einen angrenzenden Bach. Daraufhin wurden Ölsperren gesetzt. Unterstützt wurde der Einsatz durch die Untere Wasserbehörde sowie den Notdienst Kanalbetrieb der Gemeinde Isernhagen.

Verletzt wurde niemand. Drei der Kühlfahrzeuge erlitten einen Totalschaden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Einsatz endete um 02:45 Uhr. (SK)

Bildnachweis: Karsten, Teuber, Oehlmann

Automatischer iPhone Notruf

Der erste Alarm erreichte uns am Donnerstag um 23:34 Uhr mit dem Stichwort HM1 – Hilfeleistung Menschengefährdung 1. Alarmstufe, eingeklemmte Person nach Verkehrsunfall. Der Notruf war über ein iPhone ausgelöst worden, Einsatzort war die BAB 7 in Fahrtrichtung Hamburg. Trotz intensiver Erkundung konnte vor Ort keine Feststellung gemacht werden. Der Einsatz wurde um 00:00 Uhr beendet. (SK)

Radlader in Vollbrand

Schnelles Eingreifen der Feuerwehr kann Totalverlust einer Baumaschine nicht verhindern

Am Donnerstagmorgen gegen 9:00 Uhr wurde der Löschzug mit dem Stichwort BI1 – Brand innerhalb 1. Alarmstufe, „brennt Radlader“ an den Varrelheidering alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt war eine deutliche Rauchwolke sichtbar und wies den Einsatzkräften den Weg. Vor Ort ließ Einsatzleiter Steffen Ehling umgehend einen Trupp unter Atemschutz mit einem C-Hohlstrahlrohr zur Brandbekämpfung vorgehen.

Mit rund 1.500 Litern Wasser konnten die Flammen schnell eingedämmt werden. Nach etwa 20 Minuten konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Die Nachlöscharbeiten erfolgten mit Schaummittel, um letzte Glutnester sicher abzulöschen.

Der Radlader erlitt trotz des schnellen Eingreifens einen Totalschaden. Verletzt wurde niemand – der Fahrer konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Für die Dauer des Einsatzes war der Varrelheidering voll gesperrt, es kam zu Verkehrsbehinderungen. (SK)

Bildnachweis: Krafft, Ehling

Türöffnung

Gemeldet wurde eine hilflose Person hinter verschlossener Tür. Die Tür war bereits vor unserem Eintreffen geöffnet, ein eingreifen unsererseits war somit nicht mehr erforderlich.

Im Einsatz war das Hilfeleistungslöschfahrzeug, der Rettungsdienst und ein Funkwagen der Polizei. (SK)

Bildnachweis: Symbolbild, KI generiert

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Brandmeldeanlage des Schulzentrums hatte ausgelöst.

Ein Melder in einem Fahrstuhlschacht hatte ein Feuer gemeldet.

Die Erkundung durch den Angriffstrupp verlief ohne Erkenntnisse auf ein Feuer. Die Anlage wurde zurückgestellt und der Einsatz konnte nach ca. 45min beendet werden.

Im Einsatz war das Hilfeleistungslöschfahrzeug und ein Funkwagen der Polizei. (SK)

Bildnachweis: Karsten