Ausgelöster Rauchwarnmelder

Passanten nahmen einen piependen Rauchwarnmelder wahr.

In einem Mehrfamilienhaus drang leichter Rauch aus einem Fenster.

Auf Klingeln und Klopfen öffnete eine Person die Wohnung. Im Flur war noch leichter Rauch zu sehen. Einsatzleiter Tammo Külp ließ den Angriffstrupp zur Erkundung vorgehen. Dieser konnte im Backofen angebranntes Essen feststellen.

Ein Drucklüfter wurde zur Entrauchung der Wohnung eingesetzt.

Die Person war nach Kontrolle durch den RTW unverletzt und konnte vor Ort bleiben.

Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug und die Drehleiter gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Ausgelöster Rauchwarnmelder

Einsatz Nr. 4 binnen 24 Stunden mit dem Stichwort b1 – Brand 1. Alarmstufe beendete die ohnehin kurze Nachtruhe und alarmierte uns gegen 06:35 Uhr in die Steller Straße zum dortigen Pfarrgebäude.

Da es sich um das primäre Einsatzgebiet der Feuerwehr Kirchhorst-Stelle handelte, fuhren wir zur Unterstützung mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug und der Drehleiter an. Einsatzleiter Lars Knoche erkundete den Bereich, konnte jedoch keinen Auslösegrund feststellen.

Die Feuerwehr Kirchhorst-Stelle war mit zwei Löschfahrzeugen vor Ort. Nach rund 30 Minuten konnten alle den Einsatz beenden und wieder einrücken. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Feuer Grünstreifen

Ein Passant hatte Rauch aus einer Blumenrabatte wahrgenommen. Vor Ort konnte ein glimmendes Unkrautvlies festgestellt werden. Mit 100l Wasser aus dem Tank des Hilfeleistungslöschfahrzeugs Glutnester abgelöscht und Einsatzstelle an die Polizei übergeben. (SK)

Bildnachweis: Hübner

Feuer an der Garage

Am heutigen Sonntag wurden die Ortsfeuerwehren Neuwarmbüchen und Altwarmbüchen zu einem gemeldeten Garagenbrand in den Sophienkamp nach Neuwarmbüchen alarmiert. Mehrere Anwohner hatten eine Rauchsäule über dem Bereich Gartenstadt Lohne wahrgenommen und den Notruf gewählt.

Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte und einer Erkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass ein Holzstapel sowie Unrat in einem Garten in Brand geraten waren. Eine Ausbreitung auf umliegende Strukturen konnte durch das schnelle Eingreifen verhindert werden.

Ein Trupp ging unter Atemschutz mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Innerhalb von zehn Minuten konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Zur endgültigen Ablöschung von Glutnestern wurde Netzmittel (Schaum-Wassergemisch) eingesetzt.

Der betroffene Eigentümer wurde durch den Rettungsdienst versorgt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Rauchentwicklung Lüftung

Es wurde eine Rauchentwicklung aus der Lüftungsanlage in einem Einzelhandel gemeldet.

Die Erkundung ergab, außer verbranntem Geruch keine Feststellungen. Eine Absuche mit der Wärmebildkamera und die Kontrolle der angrenzenden Bereiche war negativ.

Nach gut einer Stunde konnnten die Kräfte wieder einrücken und die Einsatzstelle an den Verfügungsberechtigten übergeben. (SK)

Bildnachweis: Stolorz

Rauchentwicklung aus Flurförderzeug

Entstehungsbrand in einem Warenlager schnell gelöscht – Feuerwehr Altwarmbüchen im Einsatz

Am gestrigen Montagabend wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen gegen 22:35h mit dem Stichwort b1*Brand 1. Alarmstufe* Rauchentwicklung aus Flurförderzeug*FW zum entrauchen benötigt* in die Krendelstraße zu einem Einkaufszentrum alarmiert.

Vor Ort hatte ein Elektrohubwagen während des Ladevorgangs Feuer gefangen. Die noch anwesenden Mitarbeiter reagierten umsichtig und löschten den Entstehungsbrand mit einem Schaumlöscher ab.

Wir kümmerten uns um die Entrauchung des Lagers mittels Drucklüfter und kontrollierten das Brandobjekt mit der Wärmebildkamera auf Glutnester. Im Anschluss wurde der Elektrohubwagen nach draußen geschoben.

Nach der Datenaufnahme konnte der Löschzug unter der Leitung von Stefan Karsten nach gut 45min. Einsatzdauer wieder einrücken.

Vor Ort waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug, die Drehleiter und das Löschfahrzeug. (SK)

Bildnachweis: Karsten, Krafft

Ausgelöster Rauchwarnmelder

Vor Ort waren die Rauchwarnmelder deutlich hörbar und einige Personen hatten das Gebäude bereits verlassen.

In der Wohnung war der Grund der Alarmierung dann sichtbar: Auf dem Herd stand der Topf mit dem verbrannten Essen.

Die Verursacherin, war eingeschlafen und wurde dann durch die Rauchwarnmelder aufgeschreckt. Sie hatte bereits die Fenster zum Lüften aufgemacht und der Topf mit Wasser gefüllt. Ein eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr erforderlich der Löschzug bestehend aus dem Hilfeleistungslöschfahrzeug, der Drehleiter und dem Löschfahrzeug konnte nach der Datenaufnahme wieder einrücken.

Nach gut 30 Minuten war der Einsatz unter der Leitung von Stefan Karsten beendet. Unterstützung erhielten wir vom Rettungsdienst und der Polizei. (SK)