Wohnung durch Anwohner geöffnet, Ursache war ein technischer Defekt. (SK)
Wasserschaden – Haus unbewohnbar
Am gestrigen Donnerstag gegen 17:45 h wurden wir mit dem Stichwort h – Wasserschaden, Keller steht voll – komplettes Haus betroffen in den Teichhuhring alarmiert.
Vor Ort bestätigte sich die Lage: Das gesamte Wohnhaus stand auf allen Etagen mehrere Zentimeter unter Wasser.
Mit einer Schmutzwasserpumpe sowie Wassersaugern konnten wir große Mengen Wasser entfernen. Da auch die Elektroverteilung betroffen war, wurde das Haus vom Netzbetreiber vollständig vom Strom getrennt. Das Gebäude ist aktuell unbewohnbar. (SK)
Bildnachweis: Karsten




Flächenbrand im Gleisbett
m Gleisbett der Stadtbahn brannten ca. 5 m² Fläche.
Das Feuer wurde mit rund 100 Litern Wasser über ein C-Rohr gelöscht. Anschließend erfolgte eine Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera.
Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Für die Löscharbeiten musste eine Fahrspur der Hannoverschen Straße kurzzeitig gesperrt werden.
Im Einsatz war das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF), nach rund 30min war der Einsatz beendet. (SK)
Bildnachweis: Stolorz



Unbekannte Flüssigkeit auf Gewässer
Dachstuhlbrand – Unterstützung in Langenhagen
In der vergangenen Nacht unterstützten wir die Feuerwehr Langenhagen bei einem Dachstuhlbrand.
Von unserer Seite waren die Drehleiter (DLK) sowie das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) im Einsatz.
Mit der Drehleiter wurde ein Wenderohreinsatz vorbereitet.
Zudem haben wir die Dachfläche für die eingesetzten Trupps großflächig ausgeleuchtet, unter anderem mit den am Korb montierten Scheinwerfern.
Durch das enge Zusammenspiel aller eingesetzten Kräfte konnte das Feuer erfolgreich bekämpft werden. (SK)
Bildnachweis: Karsten




Person im Aufzug
Türöffnung
Ausgelöste Brandmeldeanlage
Die Brandmeldeanlage des Schulzentrums hatte ausgelöst.
Ein Melder in einem Fahrstuhlschacht hatte ein Feuer gemeldet.
Die Erkundung durch den Angriffstrupp verlief ohne Erkenntnisse auf ein Feuer. Die Anlage wurde zurückgestellt und der Einsatz konnte nach ca. 30min beendet werden.
Im Einsatz war das Hilfeleistungslöschfahrzeug und die Drehleiter unter der Leitung von Steffen Ehling. (SK)
PKW von Parkdeck gestürzt
Am heutigen Dienstag wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen gegen 16:00 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung in die Füllenfeldstraße alarmiert. Das Einsatzstichwort lautete h*Hilfeleistung*PKW abgestürzt in Graben*.
Vor Ort stellte sich die Lage deutlich dramatischer dar:
Ein Jeep Grand Cherokee war aus bislang ungeklärten Gründen von einem Parkdeck gestürzt. Nachdem er einen Bordstein überfuhr und einen Zaun sowie Büsche durchbrach, kam das Fahrzeug rund 2,5 Meter tiefer nahezu senkrecht mit der Front nach unten zum Stehen.
Beide Insassen waren beim Eintreffen der Feuerwehr im Fahrzeug eingeschlossen und leicht verletzt.
Zur Sicherung wurde das Fahrzeug zunächst mit Spanngurten gegen weiteres Abrutschen fixiert.
Im Anschluss konnten die Einsatzkräfte mithilfe einer Rettungsplattform und Spineboards die Personen über die Beifahrerseite schonend retten.
Die Fahrzeugbatterie wurde abgeklemmt und die Einsatzstelle abschließend der Polizei übergeben.
Der Fahrer konnte nach einer Untersuchung den Rettungswagen selbstständig verlassen.
Seine Begleitung wurde mit einem zweiten RTW zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportiert.
Der Einsatz war nach rund 1,5 Stunden beendet.
Im Einsatz befanden sich das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20), das Löschgruppenfahrzeug (LF 20), zwei Rettungswagen sowie die Polizei, unter der Leitung von Stefan Karsten. (SK)
Bildnachweis: Korte, Teuber, Krafft















