Datum: 1. Januar 2025 um 1:32 Uhr
Alarmierungsart: DME
Dauer: 2 Stunden 43 Minuten
Einsatzart: Brandbekämpfung > b1 – Kleinbrand
Einsatzort: Bussardring
Einsatzleiter: Stefan Karsten
Mannschaftsstärke: 14 Einsatzkräfte
Einheiten und Fahrzeuge:
Einsatzbericht:
Brennende Garage am Neujahrsmorgen – Explosionsgefahr durch brennende Gasflaschen
Am heutigen Mittwoch, gegen 01:30 Uhr, wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen mit dem Stichwort B1: Brand 1. Alarmstufe – „brennt Garage in voller Ausdehnung“ in den Bussardring alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage. Das ersteintreffende Hilfeleistungslöschfahrzeug leitete umgehend mit zwei Trupps unter Atemschutz die Brandbekämpfung ein.
Die Garage stand in Vollbrand. Die üblichen Lagergegenstände einer Garage boten dem Feuer reichlich Nahrung.
Die beiden Atemschutztrupps schlugen die Flammen zunächst mit Wasser aus zwei C-Rohren nieder. Dann war aufgrund von acht gelagerten Gasflaschen erhöhte Vorsicht geboten: Bei fünf Flaschen hatte sich durch den Druckanstieg im Feuer die Abströmsicherung ausgelöst, was zu entsprechenden Stichflammen führte.
Nach dem Herunterkühlen konnten die Angriffstrupps die Flaschen zudrehen und in mit Wasser gefüllte Mülltonnen verbringen. Dort kühlten sie vollständig ab.
Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Nachlöscharbeiten und das Aufräumen zogen sich bis 04:30 Uhr hin.
Das Brandgut wurde mit Netzmittel (ein Schaumwassergemisch, das die Oberflächenspannung des Wassers reduziert und ein tieferes Eindringen ins Brandgut ermöglicht) abgedeckt, mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die Einsatzstelle anschließend an die Eigentümer übergeben.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Im Einsatz waren der Löschzug Altwarmbüchen, bestehend aus Hilfeleistungslöschfahrzeug, Drehleiter und Löschfahrzeug unter der Leitung von Stefan Karsten. (SK)
Bildnachweis: Karsten, Korte