Verkehrsunfall

Feuerwehr Altwarmbüchen zum zweiten Mal in dieser Woche auf der Autobahn im Einsatz – Verkehrsunfall mit mehreren PKW

Am heutigen Freitag gegen 07:50 Uhr wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen mit dem Stichwort HM1 – Hilfeleistung mit Menschengefährdung, 1. Alarmstufe: Verkehrsunfall, mehrere PKW, Person klemmt, Verbindung abgerissen auf die BAB 7 in Fahrtrichtung Nord alarmiert.

Als Gruppenführer Patrick Schmuhl mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug an der Einsatzstelle eintraf, bot sich ihm folgende Lage: Insgesamt drei PKW waren in einen Auffahrunfall verwickelt und teilweise massiv verformt. Die Fahrzeuge standen über alle drei Fahrspuren verteilt, das Trümmerfeld erstreckte sich über mehrere hundert Meter.

Entgegen der ersten Meldung war keine Person eingeklemmt. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf das Abstreuen der auslaufenden Betriebsstoffe, das Abklemmen der Batterien, die Sicherstellung des Brandschutzes sowie die Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr. Alle drei betroffenen Personen waren leicht verletzt und wurden durch den Rettungsdienst versorgt.

Im Einsatz war der Rüstzug der Feuerwehr Altwarmbüchen, bestehend aus dem Einsatzleitwagen, dem Hilfeleistungslöschfahrzeug, dem Rüstwagen und dem Löschfahrzeug unter der Leitung von Stefan Korte.

Nach gut 60 Minuten war der Einsatz beendet. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen zwischen den Anschlussstellen Altwarmbüchen und Großburgwedel. Insgesamt waren drei RTW (Rettungswagen), ein NEF (Notarzteinsatzfahrzeug) sowie die Autobahnpolizei im Einsatz. (SK)

Bildnachweis: Teuber

Auslaufende Betriebsstoffe

Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall zwischen mehreren PKW und einem LKW mit auslaufenden Betriebsstoffen im Bereich des Kreuz Hannover-Ost.

Beim Eintreffen der Feuerwehr waren mehrere PKW und ein LKW kollidiert und beschädigt zum Stillstand gekommen.

Der Rettungsdienst war bereits mit zwei Fahrzeugen vor Ort und versorgte die leicht verletzten Beteiligten.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab, stellte den Brandschutz sicher, klemmte die Batterien der beteiligten Fahrzeuge ab und streute die auslaufenden Betriebsstoffe ab.

Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) und der Rüstwagen (RW) unter der Leitung von Patrick Schmuhl. Der Einsatz dauerte etwa 45 Minuten.

Aufgrund der Sperrung von zwei Fahrstreifen kam es zu Verkehrsbehinderungen in Fahrtrichtung Kassel.

Neben der Feuerwehr waren zwei Rettungswagen sowie ein Funkstreifenwagen der Autobahnpolizei im Einsatz. (SK)

Bildnachweis: Korte

Türöffnung

Gemeldet wurde eine hilflose Person hinter verschlossener Tür.

Die Wohnung wurde über ein Fenster betreten. Die Person war gestürzt und wurde an den Rettungsdienst übergeben. Die Person wurde ins Krankenhaus transportiert.

Unter der Leitung von Stefan Karsten war das Hilfeleistungslöschfahrzeug ca. 60min im Einsatz. Die Polizei war ebenfalls vor Ort. (SK)

Bildnachweis: Teuber

Türöffnung

Gemeldet wurde eine hilflose Person hinter verschlossener Tür.

Die Wohnung wurde über ein Fenster betreten. Die Person war gestürzt und wurde an den Rettungsdienst übergeben.

Unter der Leitung von Steffen Ehling war das Hilfeleistungslöschfahrzeug ca. 60min im Einsatz. Die Polizei war ebenfalls vor Ort. (SK)

Bildnachweis: Reinhart

Person in Notlage

Kleinkind im Auto eingeschlossen – Feuerwehr Altwarmbüchen als Problemlöser

Am heutigen Freitag wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen gegen 13:50 h mit dem Stichwort „Hilfeleistung Menschengefährdung ohne Alarmstufe – Kleinkind im PKW eingeschlossen, Mutter vor Ort“ zu einem Einkaufszentrum an der Opelstraße alarmiert.

Vor Ort eingetroffen, waren bereits Polizei und Rettungsdienst anwesend und beruhigten die aufgelöste Mutter.

Die Lage stellte sich wie gemeldet dar: In einem Mercedes lag ein Kleinkind im Kindersitz, mit dem Fahrzeugschlüssel auf dem Bauch, während das Auto verschlossen war.

Man hätte die Scheibe entglasen können, wodurch das Kind jedoch unnötigem Stress ausgesetzt worden wäre. Allerdings war das Kind dick eingepackt, inzwischen eingeschlafen und somit nicht akut bedroht. Daher wurde kurzerhand ein Automobilclub hinzugezogen, der in kurzer Zeit eintraf und das Fahrzeug zerstörungsfrei öffnen konnte. Die Mutter konnte das immer noch schlafende Kind glücklich in ihre Arme nehmen.

Ende gut – alles gut!

Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug, die Polizei sowie der Rettungsdienst. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Ausgelöster Rauchwarnmelder

 Schreck in der Abendstunde! Alarm im neuen Feuerwehrhaus!

Am heutigen Mittwoch gegen 17:30h wurden die Feuerwehren Isernhagen FB,KB, Neuwarmbüchen sowie die Drehleiter aus Altwarmbüchen mit dem Stichwort b1*brand 1. Alarmstufe*Rauchwarnmelder im neuen Gerätehaus ausgelöst* an die Hauptstraße gerufen.

Vor Ort konnten weder Feuer noch Rauch festgestellt werden. Nach einer gründlichen Begehung durch die Einsatzkräfte und dem eingetroffenen Mitarbeiter der Rufbereitschaft gab es Entwarnung: Kein Feuer, kein Rauch – und der baldige Einzug ins neue Gerätehaus bleibt ungetrübt! 

Nach rund 30 Minuten konnten alle Fahrzeuge wieder einrücken. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Türöffnung

Gemeldet wurde eine hilflose Person hinter verschlossener Türe, der Hausnotrufdienst war bereits vor Ort hatte aber keinen Schlüssel und alarmierte die Feuerwehr.

Der Hausnotrufknopf wurde ausgelöst, es kam kein Sprechkontakt mit der Person, über das Gerät zu Stande.

Nach dem kräftigen Klopfen mit dem Feuerwehrstiefel öffnete die ein wenig schwerhörige Dame unverletzt die Türe und war verdutzt über das Empfangskomitee.

Die Einsatzstelle wurde an den Hausnotruf übergeben, der Rettungsdienst konnte wieder einrücken.

Im Einsatz war das Hilfeleistungslöschfahrzeug unter der Leitung von Stefan Korte. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Feuer Kabelbrand LKW

HLF20 Feuerwehr Altwarmbüchen

Gemeldet wurde ein Kabelbrand an der Achse einer Sattelzugmaschine auf einem Speditionsgelände.

Vor Ort hatten Mitarbeiter bereits mit einem Eimer Wasser den Entstehungsbrand löschen können.

Nach der Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte kein Feuer mehr festgestellt werden. Der Einsatz war nach 30min. beendet und die Einsatzstelle an den Verantwortlichen übergeben worden.

Im Einsatz waren neben dem Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr Altwarmbüchen auch ein Funkstreifenwagen der Polizei. (SK)

Türöffnung

HLF20 Feuerwehr Altwarmbüchen

Gegen 09:20 Uhr wurden das Hilfeleistungslöschfahrzeug und die Drehleiter mit dem Stichwort *hm*Hilfeleistung Menschengefährdung* zu einer Türöffnung in den Uhlenkamp alarmiert.

Der Pflegedienst konnte die Wohnung nicht betreten, da die Person gestürzt war und die Tür nicht selbstständig öffnen konnte. Mit einem Schlüssel aus der Nachbarschaft konnte die Tür schadensfrei geöffnet werden. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Person von der Feuerwehr medizinisch erstversorgt. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben. Gegen 10:05 Uhr waren alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit am Standort. (SK)