Gebäudebrand in Altwarmbüchen – Dachstuhlbrand verhindert

Am heutigen Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen zunächst mit dem Stichwort b1*Gebäudebrand – brennt Haus in den Kranichring alarmiert. Bereits auf der Anfahrt, aufgrund mehrerer Notrufe und einer deutlich sichtbaren Rauchsäule, erhöhte die Regionsleitstelle die Alarmstufe auf b2*Gebäudebrand.

Lage beim Eintreffen:

Beim Eintreffen des Hilfeleistungslöschfahrzeugs brannte der Eingangsbereich eines Einfamilienhauses bereits massiv. Erste Löschversuche der Polizei mit einem Pulverlöscher mussten aufgrund der starken Hitzestrahlung abgebrochen werden. Das Feuer hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits auf den Dachstuhl sowie das Flachdach eines Anbaus ausgebreitet.

Einsatzmaßnahmen:

Einsatzleiter Stefan Karsten ließ sofort zwei Trupps unter Atemschutz zur Personensuche und Brandbekämpfung ins Gebäude vorgehen. Im Inneren herrschte Nullsicht. Parallel dazu wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um die Dachhaut zu öffnen.

Durch den gezielten Einsatz eines Strahlrohres, aus dem Korb, konnte in letzter Minute ein ausgedehnter Dachstuhlbrand verhindert und das Feuer auf den Dachbereich begrenzt werden.

Ein weiterer Trupp löschte offene Flammen im Traufbereich, während die Polizei umsichtig die umliegenden Gebäude räumte. Ein angrenzendes Gebäude musste belüftet werden.

Ergebnis:

Keine verletzten Personen

Straßen Schwanenkamp und Kranichring rund 2 Stunden voll gesperrt

„Feuer aus“ gegen 17:00 Uhr

Brandnachschau gegen 19:00 Uhr – keine Glutnester festgestellt

Gebäude unbewohnbar und teilweise einsturzgefährdet

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Einsatzstelle an Kriminalpolizei übergeben.(SK)

Bildnachweis: Wegner

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Die Brandmeldeanlage eines Pflegeheims löste aus.

Der Auslöser war ein kurzzeitiger Stromausfall, kein Einsatz für die Feuerwehr.

Einsatzstelle an Objektverantwortlichen übergeben, alle Fahrzeuge eingerückt. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Ausgelöster Rauchwarnmelder

Einsatz Nr. 4 binnen 24 Stunden mit dem Stichwort b1 – Brand 1. Alarmstufe beendete die ohnehin kurze Nachtruhe und alarmierte uns gegen 06:35 Uhr in die Steller Straße zum dortigen Pfarrgebäude.

Da es sich um das primäre Einsatzgebiet der Feuerwehr Kirchhorst-Stelle handelte, fuhren wir zur Unterstützung mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug und der Drehleiter an. Einsatzleiter Lars Knoche erkundete den Bereich, konnte jedoch keinen Auslösegrund feststellen.

Die Feuerwehr Kirchhorst-Stelle war mit zwei Löschfahrzeugen vor Ort. Nach rund 30 Minuten konnten alle den Einsatz beenden und wieder einrücken. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Ausgelöste Brandmeldeanlage

HLF20 Feuerwehr Altwarmbüchen

Vor Ort stellte sich angebranntes Toast als Ursache der Auslösung heraus. Der betroffene Bereich wurde durch einen Angriffstrupp kontrolliert, die Anlage zurückgestellt und das Objekt an den Verantwortlichen übergeben.

Im Einsatz waren zudem die Feuerwehr Kirchhorst-Stelle und die Polizei.

Gasaustritt nach Baggerarbeit

Aufgerissene Gasleitung ruft mehrere Ortsfeuerwehren auf den Plan – Gebäude evakuiert, glimpflicher Ausgang

Am heutigen Donnerstag gegen 13:30 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Neuwarmbüchen, Altwarmbüchen, Kirchhorst, Stelle, Isernhagen FB, Isernhagen KB sowie der Einsatzleitwagen der Gemeinde Isernhagen zu einem brennbaren Gasaustritt 2. Alarmstufe in den Ziegeleiweg nach Neuwarmbüchen alarmiert.

Ein Mobilbagger hatte bei Erdarbeiten eine Erdgasleitung beschädigt. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Neuwarmbüchen veranlasste umgehend die Evakuierung eines angrenzenden Gebäudes. Zeitgleich führte die Feuerwehr Altwarmbüchen Gasmessungen im Umfeld durch – dabei wurde eine explosionsfähige Atmosphäre festgestellt.

Der zuständige Energieversorger wurde zur Einsatzstelle nachgefordert. In der Zwischenzeit konnte ein Trupp unter Atemschutz die beschädigte Leitung mithilfe einer Klemmschelle in der Baugrube provisorisch abdichten.

Nach abschließender Freimessung durch den Energieversorger wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.

Ein glimpflicher Ausgang für alle Beteiligten – dank des schnellen und koordinierten Handelns der Einsatzkräfte. (SK)

Bildnachweis: Wegner

Brennender Schlepper mit Anbaugerät auf Landstraße

Am heutigen Vormittag wurden mehrere Ortsfeuerwehren der Feuerwehr Isernhagen zu einem brennenden landwirtschaftlichen Fahrzeug auf einer Landstraße alarmiert. Beim Eintreffen stand ein Traktor mit Anbaugerät in Vollbrand.

Zwei Trupps unter Atemschutz nahmen umgehend die Brandbekämpfung vor. Um angrenzende Böschungen und das Feld zu schützen, wurde eine Riegelstellung aufgebaut. Die Nachlöscharbeiten dauern aktuell noch an – das Brandgut wird mit Schaum abgedeckt, um ein Wiederaufflammen zu verhindern. (SK)

Bildnachweis: Ehling, Teuber

Rauchentwicklung im Tankstellengebäude

Am heutigen Samstag, den 22. Februar, wurden die Feuerwehren Kirchhorst-Stelle und Altwarmbüchen gegen 03:52 Uhr mit dem Stichwort „b1 brand 1 Alarmstufe – Rauchentwicklung aus Tankstelle“ in die Steller Straße alarmiert.

Vor Ort konnte die Lage bestätigt werden, starker Rauch war im Tankshop sichtbar.

Da es sich offensichtlich um Nebel im Verbindung mit der Einbruchmeldeanlage handelte öffnete die Polizei mit einem Schlüssel die Tür und kontrollierte die Räumlichkeiten.

Die Feuerwehr Kirchhorst-Stelle begann den Theaternebel, der es Einbrechern schwer machen soll ihre Tat zu vollenden, mit Drucklüftern aus dem Gebäude zu drücken. Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Neben der Feuerwehr Kirchhorst-Stelle mit 3 Fahrzeugen waren auch die Feuerwehr Altwarmbüchen, mit HLF und DLK und der Rettungsdienst im Einsatz. (SK)

Bildnachweis: Karsten