Heckenbrand

Am heutigen Freitag wurden wir gegen 16:20 Uhr mit dem Stichwort bi1 – Brand innerhalb, 1. Alarmstufe, brennt Hecke in den Milanweg alarmiert.

Vor Ort hatte eine Hecke auf einer Länge von ca. 10m vollständig gebrannt. Die Anwohner konnten das Feuer vor unserem Eintreffen mit einem Gartenschlauch eindämmen.

Wir führten Nachlöscharbeiten mit ca. 500 Litern Wasser durch und kontrollierten die Brandstelle auf Glutnester. Verletzt wurde niemand.

Hinweis: Bitte gehen Sie bei der Nutzung von Geräten zur Unkrautvernichtung – insbesondere bei der aktuellen Trockenheit – mit besonderer Vorsicht vor! Schon ein Funke kann ausreichen, um Vegetation sofort in Brand zu setzen.

Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug und das Löschgruppenfahrzeug gemeinsam mit der Polizei unter der Leitung von Dennis Hinze. Der Einsatz war nach 30 Minuten beendet. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Gasaustritt nach Baggerarbeit

Aufgerissene Gasleitung ruft mehrere Ortsfeuerwehren auf den Plan – Gebäude evakuiert, glimpflicher Ausgang

Am heutigen Donnerstag gegen 13:30 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Neuwarmbüchen, Altwarmbüchen, Kirchhorst, Stelle, Isernhagen FB, Isernhagen KB sowie der Einsatzleitwagen der Gemeinde Isernhagen zu einem brennbaren Gasaustritt 2. Alarmstufe in den Ziegeleiweg nach Neuwarmbüchen alarmiert.

Ein Mobilbagger hatte bei Erdarbeiten eine Erdgasleitung beschädigt. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Neuwarmbüchen veranlasste umgehend die Evakuierung eines angrenzenden Gebäudes. Zeitgleich führte die Feuerwehr Altwarmbüchen Gasmessungen im Umfeld durch – dabei wurde eine explosionsfähige Atmosphäre festgestellt.

Der zuständige Energieversorger wurde zur Einsatzstelle nachgefordert. In der Zwischenzeit konnte ein Trupp unter Atemschutz die beschädigte Leitung mithilfe einer Klemmschelle in der Baugrube provisorisch abdichten.

Nach abschließender Freimessung durch den Energieversorger wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.

Ein glimpflicher Ausgang für alle Beteiligten – dank des schnellen und koordinierten Handelns der Einsatzkräfte. (SK)

Bildnachweis: Wegner

Brennender Schlepper mit Anbaugerät auf Landstraße

Am heutigen Vormittag wurden mehrere Ortsfeuerwehren der Feuerwehr Isernhagen zu einem brennenden landwirtschaftlichen Fahrzeug auf einer Landstraße alarmiert. Beim Eintreffen stand ein Traktor mit Anbaugerät in Vollbrand.

Zwei Trupps unter Atemschutz nahmen umgehend die Brandbekämpfung vor. Um angrenzende Böschungen und das Feld zu schützen, wurde eine Riegelstellung aufgebaut. Die Nachlöscharbeiten dauern aktuell noch an – das Brandgut wird mit Schaum abgedeckt, um ein Wiederaufflammen zu verhindern. (SK)

Bildnachweis: Ehling, Teuber

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Heute wurden wir gegen 12.40h mit dem Stichwort b*kleinbrand* zu einer ausgelösten externen Brandmeldeanlage in den Gelben Damm alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus: Ein Toaster hatte für starke Rauchentwicklung gesorgt – der Rauchwarnmelder hatte folgerichtig ausgelöst. Der Bewohner reagierte umsichtig und brachte das Gerät bereits vor unserem Eintreffen ins Freie.

Wir führten eine Brandnachschau durch, konnten aber schnell Entwarnung geben. Kein Rauch, kein Feuer keine Verletzten – Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.

Im Einsatz: Unser HLF unter der Leitung von Steffen Ehling.

Ein funktionierender Rauchmelder und umsichtiges Handeln haben hier Schlimmeres verhindert – genau so soll’s sein! (SK)

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Um 17:16 Uhr wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Einkaufszentrum in der Opelstraße alarmiert.

Ein Brandmelder in einem Drogeriemarkt hatte ausgelöst – ein Brand oder technischer Defekt konnte vor Ort jedoch nicht festgestellt werden.

Nach umfangreicher Erkundung wurde die Einsatzstelle an den Objektverantwortlichen übergeben.

Im Einsatz: Der Löschzug unter der Leitung von Chris Stolorz

Bildnachweis Oehlmann

Rauchentwicklung aus Flurförderzeug

Entstehungsbrand in einem Warenlager schnell gelöscht – Feuerwehr Altwarmbüchen im Einsatz

Am gestrigen Montagabend wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen gegen 22:35h mit dem Stichwort b1*Brand 1. Alarmstufe* Rauchentwicklung aus Flurförderzeug*FW zum entrauchen benötigt* in die Krendelstraße zu einem Einkaufszentrum alarmiert.

Vor Ort hatte ein Elektrohubwagen während des Ladevorgangs Feuer gefangen. Die noch anwesenden Mitarbeiter reagierten umsichtig und löschten den Entstehungsbrand mit einem Schaumlöscher ab.

Wir kümmerten uns um die Entrauchung des Lagers mittels Drucklüfter und kontrollierten das Brandobjekt mit der Wärmebildkamera auf Glutnester. Im Anschluss wurde der Elektrohubwagen nach draußen geschoben.

Nach der Datenaufnahme konnte der Löschzug unter der Leitung von Stefan Karsten nach gut 45min. Einsatzdauer wieder einrücken.

Vor Ort waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug, die Drehleiter und das Löschfahrzeug. (SK)

Bildnachweis: Karsten, Krafft

Ausgelöster Rauchwarnmelder

Vor Ort waren die Rauchwarnmelder deutlich hörbar und einige Personen hatten das Gebäude bereits verlassen.

In der Wohnung war der Grund der Alarmierung dann sichtbar: Auf dem Herd stand der Topf mit dem verbrannten Essen.

Die Verursacherin, war eingeschlafen und wurde dann durch die Rauchwarnmelder aufgeschreckt. Sie hatte bereits die Fenster zum Lüften aufgemacht und der Topf mit Wasser gefüllt. Ein eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr erforderlich der Löschzug bestehend aus dem Hilfeleistungslöschfahrzeug, der Drehleiter und dem Löschfahrzeug konnte nach der Datenaufnahme wieder einrücken.

Nach gut 30 Minuten war der Einsatz unter der Leitung von Stefan Karsten beendet. Unterstützung erhielten wir vom Rettungsdienst und der Polizei. (SK)

Feuer PKW

Gemeldet wurde ein qualmender PKW im Parkhaus eines Einkaufszentrums. Vor Ort war die Ebene 0 leicht verraucht.

Eine Motorgeräuschdämmmatte war auf den warmen Turbolader gefallen und hatte begonnen zu glimmen. Ersthelfer bekämpften den Entstehungsbrand mit einem Pulverlöscher.

Das Auto wurde herausgefahren, die glimmende Geräuschdämmung durch uns endgültig abgelöscht und das Parkhaus mit zwei Drucklüftern entraucht.

Unter der Leitung von Ortsbrandmeister Björn van Veen war der Löschzug, bestehend aus dem Einsatzleitwagen, dem Hilfeleistungslöschfahrzeug und dem Löschfahrzeug, ca. 45 Minuten im Einsatz. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.

Ein freundlicher Bürger überreichte unseren Kräften vor Ort eine Box mit Weingummi und bedankte sich für unsere Arbeit. Vielen Dank für diese nette Geste an dieser Stelle! (SK)

Bildnachweis: Karsten