Ast droht zu stürzen

Im Hainhäuser Weg war ein Baum auf gut 6m Höhe abgebrochen und ragte über einem Wirtschaftsweg.

Einsatzleiterin Svantje Jensen forderte aufgrund der Höhe die Drehleiter aus Altwarmbüchen nach.

Mit einer Kettensäge aus dem Korb der Drehleiter wurde der in ca. 5 m höhe hängende Ast mit Schnitten zum herunterziehen mit der Maschinellen Zugeinrichtung des Gerätewagen Logistik HB bearbeitet.

Nachdem das Seil angebracht wurde, fiel der Baum, nach kurzem Zug, sicher zu Boden.

Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug, der Gerätewagen Logistik aus HB und die Drehleiter Altwarmbüchen. (SK)

Bildnachweis: Reinhart

Heckenbrand

Am heutigen Freitag wurden wir gegen 16:20 Uhr mit dem Stichwort bi1 – Brand innerhalb, 1. Alarmstufe, brennt Hecke in den Milanweg alarmiert.

Vor Ort hatte eine Hecke auf einer Länge von ca. 10m vollständig gebrannt. Die Anwohner konnten das Feuer vor unserem Eintreffen mit einem Gartenschlauch eindämmen.

Wir führten Nachlöscharbeiten mit ca. 500 Litern Wasser durch und kontrollierten die Brandstelle auf Glutnester. Verletzt wurde niemand.

Hinweis: Bitte gehen Sie bei der Nutzung von Geräten zur Unkrautvernichtung – insbesondere bei der aktuellen Trockenheit – mit besonderer Vorsicht vor! Schon ein Funke kann ausreichen, um Vegetation sofort in Brand zu setzen.

Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug und das Löschgruppenfahrzeug gemeinsam mit der Polizei unter der Leitung von Dennis Hinze. Der Einsatz war nach 30 Minuten beendet. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Türöffnung

Eine Person war im Bad gestürzt und die Kontaktaufnahme über das Fenster möglich.

Die Person konnte den Fenstergriff öffnen, sodass wir uns Zugang zum Gebäude verschaffen konnten.

Person aufgeholfen und an den Rettungsdienst übergeben.

Im Einsatz war neben den Feuerwehrkräften auch ein Rettungswagen. (SK)

Bildnachweis: Traue

Türöffnung

HLF20 Feuerwehr Altwarmbüchen

Am heutigen Dienstag wurden wir gegen 09:15 Uhr mit dem Stichwort HM – Hilfeleistung Menschengefährdung, hilflose Person hinter verschlossener Tür in die Seerosenstraße alarmiert.

Wir erkundeten über eine Steckleiter durch ein geöffnetes Fenster im ersten Obergeschoss. Die Person wollte jedoch keine Hilfe und befand sich nicht in einer Notlage.

Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug und die Drehleiter, gemeinsam mit Polizei und Rettungsdienst, unter der Leitung von Chris Stolorz. Der Einsatz war nach 30 Minuten beendet. (SK)

Gasaustritt nach Baggerarbeit

Aufgerissene Gasleitung ruft mehrere Ortsfeuerwehren auf den Plan – Gebäude evakuiert, glimpflicher Ausgang

Am heutigen Donnerstag gegen 13:30 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Neuwarmbüchen, Altwarmbüchen, Kirchhorst, Stelle, Isernhagen FB, Isernhagen KB sowie der Einsatzleitwagen der Gemeinde Isernhagen zu einem brennbaren Gasaustritt 2. Alarmstufe in den Ziegeleiweg nach Neuwarmbüchen alarmiert.

Ein Mobilbagger hatte bei Erdarbeiten eine Erdgasleitung beschädigt. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Neuwarmbüchen veranlasste umgehend die Evakuierung eines angrenzenden Gebäudes. Zeitgleich führte die Feuerwehr Altwarmbüchen Gasmessungen im Umfeld durch – dabei wurde eine explosionsfähige Atmosphäre festgestellt.

Der zuständige Energieversorger wurde zur Einsatzstelle nachgefordert. In der Zwischenzeit konnte ein Trupp unter Atemschutz die beschädigte Leitung mithilfe einer Klemmschelle in der Baugrube provisorisch abdichten.

Nach abschließender Freimessung durch den Energieversorger wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.

Ein glimpflicher Ausgang für alle Beteiligten – dank des schnellen und koordinierten Handelns der Einsatzkräfte. (SK)

Bildnachweis: Wegner

Kabelbrand von Laterne

Am heutigen Sonntagabend wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen gegen 23.25h mit dem Stichwort B*Brand/Kleinstbrand*zu einer Baustelle an der Bothfelder Straße alarmiert. Aufmerksame Anwohner hatten Funkenschlag und kurzzeitigen Flammenschein in einer Baugrube bemerkt.

Die Erkundung ergab, dass eine im Zuge der Bauarbeiten abgetrennte Straßenlaterne samt Kabelenden noch unter Spannung stand. Der starke Regen hatte einen Kurzschluss verursacht, der zu einem sichtbaren Lichtbogen und einer leichten Rauchentwicklung durch die schmorrende Isolierung führte.

Ein Trupp ging mit der Wärmebildkamera und einem CO2 Löscher vor. Ein eingreifen war aber nicht erforderlich.

Im Rahmen der Gefahrenabwehr leuchteten wir die Einsatzstelle für die Arbeiten aus.

Der Entstördienst des Netzbetreibers Avacon war vor Ort, schaltete die betroffene Leitung ab, sicherte die offenen Kabelenden und stellte die Straßenbeleuchtung wieder her. (SK)

Automatischer Smartwatch Notruf

In Neuwarmbüchen hatte eine Smartwatch vermutlich durch einen starken Aufprall automatisch einen Notruf ausgelöst. Die Leitstelle alarmierte daraufhin mehrere Feuerwehren mit dem Stichwort „VU mit eingeklemmter Person“.

Noch während der Anfahrt konnte durch erste Rückmeldungen ein reales Schadensereignis ausgeschlossen werden. (SK)

Auslaufende Schwefelsäure aus Batterie

Heute um 14:06 Uhr erfolgte die zweite Alarmierung des Tages – Stichwort abc – Erkundung: Auslaufende Salzsäure aus einer Batterie. Einsatzort: Hannoversche Straße.

Bei einem Hersteller für Flurförderzeuge war beim Entladen eine Batterie umgestürzt und ausgelaufen.

Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und forderte die Untere Wasserbehörde der Region Hannover sowie die Kanalbetriebe Isernhagen zur Einsatzstelle nach. Nach Rücksprache waren keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich.

Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug, der Rüstwagen die Polizei, die untere Wasserbehörde der Region Hannover sowie die Kanalbetriebe unter der Leitung von Stefan Karsten. (SK)

Bildnachweis: Karsten