Türöffnung
Gemeldet wurde eine hilflose Person hinter verschlossener Tür. Die Tür war bereits vor unserem Eintreffen geöffnet, ein eingreifen unsererseits war somit nicht mehr erforderlich.
Im Einsatz war das Hilfeleistungslöschfahrzeug, der Rettungsdienst und ein Funkwagen der Polizei. (SK)
Bildnachweis: Symbolbild, KI generiert
Ausgelöste Brandmeldeanlage
Die Brandmeldeanlage des Schulzentrums hatte ausgelöst.
Ein Melder in einem Fahrstuhlschacht hatte ein Feuer gemeldet.
Die Erkundung durch den Angriffstrupp verlief ohne Erkenntnisse auf ein Feuer. Die Anlage wurde zurückgestellt und der Einsatz konnte nach ca. 45min beendet werden.
Im Einsatz war das Hilfeleistungslöschfahrzeug und ein Funkwagen der Polizei. (SK)
Bildnachweis: Karsten
Baum blockiert Fahrbahn
Nachdem wir bereits am Montagmorgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert worden waren, erfolgte am späten Abend gegen 22:50 Uhr eine weitere Alarmierung.
Unter dem Stichwort Hilfeleistung – umgestürzter Baum wurden wir in den Alten Postweg gerufen. Ein Radfahrer hatte den etwa 8 Meter hohen Baum entdeckt, der quer über der Fahrbahn lag und diese vollständig blockierte.
Mit Motorsäge, Bügelsäge und vereinten Kräften der Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeugs konnte das Hindernis rasch beseitigt werden.
Der Einsatz unter der Leitung von Stefan Karsten war nach rund 45 Minuten beendet. (SK)
Bildnachweis: Karsten


Ausgelöste Brandmeldeanlage
Aufzugsnotfall
Ausgelöste Brandmeldeanlage
Ast droht zu stürzen
Im Hainhäuser Weg war ein Baum auf gut 6m Höhe abgebrochen und ragte über einem Wirtschaftsweg.
Einsatzleiterin Svantje Jensen forderte aufgrund der Höhe die Drehleiter aus Altwarmbüchen nach.
Mit einer Kettensäge aus dem Korb der Drehleiter wurde der in ca. 5 m höhe hängende Ast mit Schnitten zum herunterziehen mit der Maschinellen Zugeinrichtung des Gerätewagen Logistik HB bearbeitet.
Nachdem das Seil angebracht wurde, fiel der Baum, nach kurzem Zug, sicher zu Boden.
Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug, der Gerätewagen Logistik aus HB und die Drehleiter Altwarmbüchen. (SK)
Bildnachweis: Reinhart



Heckenbrand
Am heutigen Freitag wurden wir gegen 16:20 Uhr mit dem Stichwort bi1 – Brand innerhalb, 1. Alarmstufe, brennt Hecke in den Milanweg alarmiert.
Vor Ort hatte eine Hecke auf einer Länge von ca. 10m vollständig gebrannt. Die Anwohner konnten das Feuer vor unserem Eintreffen mit einem Gartenschlauch eindämmen.
Wir führten Nachlöscharbeiten mit ca. 500 Litern Wasser durch und kontrollierten die Brandstelle auf Glutnester. Verletzt wurde niemand.
Hinweis: Bitte gehen Sie bei der Nutzung von Geräten zur Unkrautvernichtung – insbesondere bei der aktuellen Trockenheit – mit besonderer Vorsicht vor! Schon ein Funke kann ausreichen, um Vegetation sofort in Brand zu setzen.
Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug und das Löschgruppenfahrzeug gemeinsam mit der Polizei unter der Leitung von Dennis Hinze. Der Einsatz war nach 30 Minuten beendet. (SK)
Bildnachweis: Karsten



Türöffnung
Eine Person war im Bad gestürzt und die Kontaktaufnahme über das Fenster möglich.
Die Person konnte den Fenstergriff öffnen, sodass wir uns Zugang zum Gebäude verschaffen konnten.
Person aufgeholfen und an den Rettungsdienst übergeben.
Im Einsatz war neben den Feuerwehrkräften auch ein Rettungswagen. (SK)
Bildnachweis: Traue