Feuer an der Garage

Am heutigen Sonntag wurden die Ortsfeuerwehren Neuwarmbüchen und Altwarmbüchen zu einem gemeldeten Garagenbrand in den Sophienkamp nach Neuwarmbüchen alarmiert. Mehrere Anwohner hatten eine Rauchsäule über dem Bereich Gartenstadt Lohne wahrgenommen und den Notruf gewählt.

Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte und einer Erkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass ein Holzstapel sowie Unrat in einem Garten in Brand geraten waren. Eine Ausbreitung auf umliegende Strukturen konnte durch das schnelle Eingreifen verhindert werden.

Ein Trupp ging unter Atemschutz mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Innerhalb von zehn Minuten konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Zur endgültigen Ablöschung von Glutnestern wurde Netzmittel (Schaum-Wassergemisch) eingesetzt.

Der betroffene Eigentümer wurde durch den Rettungsdienst versorgt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Türöffnung

Am heutigen Sonntag wurden wir gegen 11:30h mit dem Stichwort hm*Hilfeleistung Menschengefährdung*hilflose Person hinter verschlossener Tür * in die Seerosenstraße alarmiert.

Wir konnten die Tür gewaltfrei öffnen und die Person an den Rettungsdienst übergeben.

Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug und die Drehleiter gemeinsam mit der Polizei und dem Rettungsdienst unter der Leitung von Stefan Karsten. Der Einsatz war nach 30min beendet. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Am heutigen Donnerstag wurden wir gegen 13:55h mit dem Stichwort O* Objektmelder* Ausgelöste Brandmeldeanlage*zu einem Betrieb in die Siemensstraße alarmiert.

In einem Gewerbeobjekt hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach der Erkundung konnte eine Rauchentwicklung durch einen Brandstempel auf Holz festgestellt werden. Dies geschah während der Produktion leider direkt unter dem Rauchmelder.

Die Produktion war bei unserem eintreffen rauchfrei, die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und das Gebäude an den Betreiber übergeben. Im Einsatz war das Löschgruppenfahrzeug unter der Leitung von Patrick Schmuhl. (SK)

Bildnachweis: Karsten (Symbolbild)

Türöffnung

Erneut „Person hinter Tür“ – diesmal hatte ein Kleinkind seine Mutter auf dem Balkon in der Bothfelder Straße ausgesperrt. Die Feuerwehr Altwarmbüchen verschaffte sich mit einer Steckleiter Zugang über ein Fenster und konnte das Kind wohlbehalten an die Mutter übergeben.

Türöffnung

Alarmierung zu einer hilflosen Person hinter verschlossener Tür in den Farrelweg für die Feuerwehr Altwarmbüchen. Glücklicherweise öffnete die Person selbstständig auf Klopfen und Klingeln – kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich.

Rauchentwicklung aus Flurförderzeug

Entstehungsbrand in einem Warenlager schnell gelöscht – Feuerwehr Altwarmbüchen im Einsatz

Am gestrigen Montagabend wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen gegen 22:35h mit dem Stichwort b1*Brand 1. Alarmstufe* Rauchentwicklung aus Flurförderzeug*FW zum entrauchen benötigt* in die Krendelstraße zu einem Einkaufszentrum alarmiert.

Vor Ort hatte ein Elektrohubwagen während des Ladevorgangs Feuer gefangen. Die noch anwesenden Mitarbeiter reagierten umsichtig und löschten den Entstehungsbrand mit einem Schaumlöscher ab.

Wir kümmerten uns um die Entrauchung des Lagers mittels Drucklüfter und kontrollierten das Brandobjekt mit der Wärmebildkamera auf Glutnester. Im Anschluss wurde der Elektrohubwagen nach draußen geschoben.

Nach der Datenaufnahme konnte der Löschzug unter der Leitung von Stefan Karsten nach gut 45min. Einsatzdauer wieder einrücken.

Vor Ort waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug, die Drehleiter und das Löschfahrzeug. (SK)

Bildnachweis: Karsten, Krafft

Ausgelöster Rauchwarnmelder

Vor Ort waren die Rauchwarnmelder deutlich hörbar und einige Personen hatten das Gebäude bereits verlassen.

In der Wohnung war der Grund der Alarmierung dann sichtbar: Auf dem Herd stand der Topf mit dem verbrannten Essen.

Die Verursacherin, war eingeschlafen und wurde dann durch die Rauchwarnmelder aufgeschreckt. Sie hatte bereits die Fenster zum Lüften aufgemacht und der Topf mit Wasser gefüllt. Ein eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr erforderlich der Löschzug bestehend aus dem Hilfeleistungslöschfahrzeug, der Drehleiter und dem Löschfahrzeug konnte nach der Datenaufnahme wieder einrücken.

Nach gut 30 Minuten war der Einsatz unter der Leitung von Stefan Karsten beendet. Unterstützung erhielten wir vom Rettungsdienst und der Polizei. (SK)

Rauchentwicklung im Tankstellengebäude

Am heutigen Samstag, den 22. Februar, wurden die Feuerwehren Kirchhorst-Stelle und Altwarmbüchen gegen 03:52 Uhr mit dem Stichwort „b1 brand 1 Alarmstufe – Rauchentwicklung aus Tankstelle“ in die Steller Straße alarmiert.

Vor Ort konnte die Lage bestätigt werden, starker Rauch war im Tankshop sichtbar.

Da es sich offensichtlich um Nebel im Verbindung mit der Einbruchmeldeanlage handelte öffnete die Polizei mit einem Schlüssel die Tür und kontrollierte die Räumlichkeiten.

Die Feuerwehr Kirchhorst-Stelle begann den Theaternebel, der es Einbrechern schwer machen soll ihre Tat zu vollenden, mit Drucklüftern aus dem Gebäude zu drücken. Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Neben der Feuerwehr Kirchhorst-Stelle mit 3 Fahrzeugen waren auch die Feuerwehr Altwarmbüchen, mit HLF und DLK und der Rettungsdienst im Einsatz. (SK)

Bildnachweis: Karsten