Aus einem Stromverteiler wurde durch Bewohner eines Mehrfamilienhauses eine leichte Rauchentwicklung und Schmorgeräusche gehört.
Der Verteilerkasten wurde stromlos geschaltet und vor dem Wiedereinschalten gesichert. Ein Trupp kontrollierte die betroffene Wohnung mit der Wärmebildkamera.
Am heutigen Dienstag wurden wir um 15:36 Uhr zu einem umgekippten Tankwagen auf die Bundesautobahn 7 alarmiert. Die Einsatzstelle sollte zwischen den Anschlussstellen Altwarmbüchen und Großburgwedel liegen. Während der Anfahrt stellte sich allerdings heraus, dass sich diese genau in der entgegengesetzten Richtung befand.
Aus bisher unbekannten Gründen drehte sich der LKW und kippte dabei auf die Seite. Das Fahrzeugwrack blieb zwischen der mittleren Spur und dem Hauptfahrstreifen liegen. Da sich der Fahrer bei dem Unfall leicht verletzte, wurde dieser von einem zufällig vorbei gekommenen Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Göttingen erstversorgt. Im Anschluss übernahm der Rettungswagen aus Großburgwedel die Versorgung.
Die bei dem Unfall entstandene Leckage wurde durch den Angriffstrupp mithilfe einer Leckdichtpaste abgedichtet. Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden durch die Einsatzkräfte abgestreut. Der Tankwagen hatte medizinisches Öl geladen.
Nach einer Stunde waren alle Einsatzkräfte der Feuerwehr Altwarmbüchen wieder einsatzbereit im Feuerwehrhaus.
Um 18:46 Uhr wurden wir zu einer Türöffnung alarmiert. Aufmerksame Anwohner hörten Hilferufe aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus und riefen die Feuerwehr. Wir öffneten die Wohnungstür und übergaben die Bewohnerin an den Rettungsdienst.
Am Sonntag um 16:47 Uhr wurden wir zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in den Uhlenkamp alarmiert. Der Rauchwarnmelder löste aus unbekannten Gründen aus.
Nach ca. 50 Minuten waren alle Einsatzkräfte und Fahrzeuge wieder im Feuerwehrhaus einsatzbereit.
Fettbrand durch schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhindert!
Am Donnerstag gegen 17:25 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Königsberger Straße alarmiert. Aus einem Fenster im 3. Obergeschoss konnte eine leichte Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Da die Tür weder auf Klingeln, noch auf starkes Klopfen geöffnet wurde, entschied Einsatzleiter Stefan Karsten, die Türe gewaltsam öffnen zu lassen.
Nach einer Erkundung durch den Angriffstrupp wurde die Ursache für die Rauchwarnmelderauslösung in der Küche gefunden. Es handelte sich um rauchendes, siedendes Fett in einer Pfanne, auf dem Herd. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Bewohner in der Wohnung.
Mithilfe eines Überdruckbelüfters wurde die Wohnung von Rauch befreit und zeitgleich wurde die Wohnungstür mit einem neuen Schloss durch den Angriffstrupp gesichert.
Insgesamt waren 15 Einsatzkräfte für ca. 45 Minuten im Einsatz.