Baum auf Wanderweg

Ein Baum versperrte den beliebten Wanderweg am Altwarmbüchener See in Höhe der Sportanlagen des TuS Altwarmbüchen. Ein Mitarbeiter des Bauhofs der Gemeinde Isernhagen ließ über die Regionsleitstelle Hannover die Feuerwehr Altwarmbüchen alarmieren.

Einsatzkräfte der Feuerwehr Altwarmbüchen entfernten den umgestürzten Baum mit einer Motorkettensäge vom Wanderweg.

Fotoquelle: Stefan Karsten | Feuerwehr Altwarmbüchen

Verkehrsunfall mehrere PKWs

VU A37

Um 20:17 Uhr wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen über Sirene und Meldeempfänger zu einem Verkehrsunfall auf der BAB A37 alarmiert. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Unfallstelle konnte sehr schnell Entwarnung gegeben werden – niemand musste aus seinem Auto befreit werden. Der vermutlich leicht verletze Fahrer eines Porsche musste mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gefahren werden. Für die Unfallaufnahme unterstütze die Feuerwehr Altwarmbüchen die Autobahnpolizei durch Ausleuchten der Einsatzstelle.

Pkw fährt in den Graben

Symbolbild

Einem 68-jährigem Lenker eines Renault wurde plötzlich schwarz vor Augen und fuhr mit seinem Auto kurz vor dem Zubringer zur BAB A37 in den Graben. Ersthelfer konnten den Autofahrer jedoch noch vor Eintreffen der per Sirene und Pieper alarmierten Feuerwehr Altwarmbüchen befreien. Unter der Leitung von Einsatzleiter Stefan Karsten leisteten die Einsatzkräfte bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Erste Hilfe und sicherten die Unfallstelle bis zum Eintreffen der Autobahnpolizei ab.

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall BAB7 Altwarmbüchen

Auto kommt von der Fahrbahn ab und landet zwischen zwei Leitplanke

Ein Auto geriet aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab und landet im Bereich der Ausfahrt zur Parallelfahrbahn zwischen den Leitplanken. Dabei verletzten sich die beiden Insassen leicht. Sie konnten das Auto aber nicht verlassen, es klemmte zwischen zwei Leitplanken fest. Bei der ersten Meldung über den Verkehrsunfall wurde der Einsatzort falsch angegeben. Dies kommt in diesem Bereich des Autobahnkreuzes öfters vor. Umgehend alarmierte die Regionsleitstelle auf Hinweis des Einsatzleiters André SIMON die zuständige Feuerwehr Großburgwedel, die nach Eintreffen an der Einsatzstelle aber nicht mehr tätig werden musste. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Altwarmbüchen schnitten bereits die Leitplanke zur Hauptfahrbahn auf, damit die Tür vom Auto geöffnet werden konnte. Der Rettungsdienst übernahm anschließend die Erstversorgung des Fahrer und seiner Beifahrerin.

Für die Rettungsarbeiten mussten die rechte Spur der Hauptfahrbahn sowie die linke Spur der Parallelfahrbahn gesperrt werden.

Fotoquellen:
Titelbild: Stefan Korte | Feuerwehr Altwarmbüchen
Gallerie: Philipp Suppan | Feuerwehr Altwarmbüchen