Kleinbrand

Am Dienstag um 6:36 Uhr wurden wir an den Altwarmbüchener See alarmiert, vor Ort brannte ein größerer Wurzelteller.

Brand in Parkhaus

Parkhaus Brand Altwarmbüchen

Am Sonntag um 16:42 Uhr wurden wir zu einer Rauchentwicklung aus einem Parkhaus in der Opelstraße alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte Absperrmaterial in der obersten Parkpalette. Die Flammen haben zu dem Zeitpunkt, anfänglich auf das Dach übergriffen und die Dachhaut, wie auch einige Stromkabel in Mitleidenschaft gezogen.

Ein Trupp unter umluftunabhängigen Atemschutz, konnte das Feuer mit einem Hochleistungs-Feuerlöscher ablöschen. Das Dach wurde im Anschluss mit einem C-Rohr über die Drehleiter, gekühlt.

Im Anschluss an die Löscharbeiten wurde das Brandgut aus dem Parkhaus entfernt.

Die Brandursache ist unbekannt, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Einsatzdauer betrug ca. 1 Stunde.

Fotoquellen:
Titelbild (Feuerwehr Altwarmbüchen | Sebastian Teuber)
Bild 1 + 2 (Feuerwehr Altwarmbüchen | Patrick Schmuhl)
Bild 3 + 4 (Feuerwehr Altwarmbüchen | Sebastian Teuber)
Bild 5 + 6 (Feuerwehr Altwarmbüchen | Philipp Suppan)

Kleinbrand Balkon

Balkonbrand Altwarmbüchen

Eine Aufbewahrungsbox aus Plastik ist aus bisher ungeklärten Gründen auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Brand geraten. Erste Löschversuche der Eigentümerin mit Unterstützung der Nachbarin und einem Feuerlöscher konnten schlimmeres verhindern. Verletzt wurde niemand.

Einsatzkräfte der Feuerwehr Altwarmbüchen verschafften sich über eine Steckleiter Zugang zum Balkon. Das Brandgut konnte entfernt werden und auf der Wiese mit einem C-Rohr abgelöscht werden. Während die Bewohnerin rein vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht wurde belüftete die Feuerwehr die Wohnung mit einem Druckbelüfter. Anschließend konnte die Wohnung zurück an die Bewohnerin übergeben werden.

Fotoquelle: Feuerwehr Altwarmbüchen | Dennis Hinze

Kleinbrand

Um 20:48 Uhr am Samstagabend wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen mit dem Alarmstichwort „b1 – qualmt stark aus dem Küchenfenster, Rauchwarnmelder ausgelöst“ alarmiert.

Es brannten Küchenutensilien auf dem Herd, diese wurden durch den Angriffstrupp aus der Wohnung entfernt. Im Anschluss wurde die Küche mittels der Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert. Mit Hilfe eines Überdruckbelüfters wurden das Treppenhaus und die Wohnung entraucht.

Im Einsatz waren 3 Fahrzeuge mit 13 Einsatzkräften unter der Leitung von Andre Simon.

Baumbrand

Um 6:07 wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen zu einem brennenden Baum in der Feldmark am Soorenweg alarmiert. Eine Anfahrt bis zum Brandobjekt war für die Einsatzfahrzeuge wegen schlechter Bodenverhältnisse nicht möglich. Aus diesem Grund wurde eine 200m lange Schlauchstrecke aufgebaut und ein Pendelverkehr mit dem zweiten Löschfahrzeug eingeleitet.

Der brennende Baum wurde mit ca. 6.000 Liter Wasser abgelöscht und mit einer Motorkettensäge gefällt.

Im Einsatz waren 3 Fahrzeuge mit 11 Einsatzkräften unter der Leitung von Stefan Karsten.

Fotoquellen:
Bild mit Löschangriff: Stefan Karsten | Feuerwehr Altwarmbüchen
Bild mit Fahrzeug: Maik Ströbert | Feuerwehr Altwarmbüchen