Gasaustritt nach Baggerarbeit

Aufgerissene Gasleitung ruft mehrere Ortsfeuerwehren auf den Plan – Gebäude evakuiert, glimpflicher Ausgang

Am heutigen Donnerstag gegen 13:30 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Neuwarmbüchen, Altwarmbüchen, Kirchhorst, Stelle, Isernhagen FB, Isernhagen KB sowie der Einsatzleitwagen der Gemeinde Isernhagen zu einem brennbaren Gasaustritt 2. Alarmstufe in den Ziegeleiweg nach Neuwarmbüchen alarmiert.

Ein Mobilbagger hatte bei Erdarbeiten eine Erdgasleitung beschädigt. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Neuwarmbüchen veranlasste umgehend die Evakuierung eines angrenzenden Gebäudes. Zeitgleich führte die Feuerwehr Altwarmbüchen Gasmessungen im Umfeld durch – dabei wurde eine explosionsfähige Atmosphäre festgestellt.

Der zuständige Energieversorger wurde zur Einsatzstelle nachgefordert. In der Zwischenzeit konnte ein Trupp unter Atemschutz die beschädigte Leitung mithilfe einer Klemmschelle in der Baugrube provisorisch abdichten.

Nach abschließender Freimessung durch den Energieversorger wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.

Ein glimpflicher Ausgang für alle Beteiligten – dank des schnellen und koordinierten Handelns der Einsatzkräfte. (SK)

Bildnachweis: Wegner

Automatischer iPhone Notruf

Unsanft geweckt mit Sirene und Pieper, wurden wir am heutigen Mittwochmorgen. Ein I Phone Notruf ohne Sprechkontakt, gab Anlass zur Alarmierung mit dem Stichwort „VU mit eingeklemmter Person“.

Am Einsatzort konnte ein reales Schadensereignis ausgeschlossen werden. (SK)

Bildnachweis: Karsten, Illustration durch KI

Trageunterstützung Rettungsdienst nach Reanimation

Gemeldet wurde eine Trageunterstützung für den Rettungsdienst bei laufender Reanimation.

Die Feuerwehr Altwarmbüchen half beim Tragen des Patienten vom Stellplatz auf einem Campingplatz bis zum Rettungswagen.

Im Einsatz war neben den Feuerwehrkräften auch der Rettungsdienst und das Notarzteinsatzfahrzeug. (SK)

Bildnachweis: Werner

Brennender Schlepper mit Anbaugerät auf Landstraße

Am heutigen Vormittag wurden mehrere Ortsfeuerwehren der Feuerwehr Isernhagen zu einem brennenden landwirtschaftlichen Fahrzeug auf einer Landstraße alarmiert. Beim Eintreffen stand ein Traktor mit Anbaugerät in Vollbrand.

Zwei Trupps unter Atemschutz nahmen umgehend die Brandbekämpfung vor. Um angrenzende Böschungen und das Feld zu schützen, wurde eine Riegelstellung aufgebaut. Die Nachlöscharbeiten dauern aktuell noch an – das Brandgut wird mit Schaum abgedeckt, um ein Wiederaufflammen zu verhindern. (SK)

Bildnachweis: Ehling, Teuber

Personenrettung mit der Drehleiter

Am Dienstag wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen mit dem Stichwort h*Hilfeleistung* Personenrettung, Unterstützung Rettungsdienst* gegen 19:40h in die Luise-Stünkel-Straße nach Isernhagen FB alarmiert.

Der Rettungsdienst forderte aufgrund des engen Treppenhauses die Drehleiter zur Personenrettung aus dem Obergeschoss nach.

Die Person wurde mittels Schleifkorbtrage über die Drehleiter sicher zu Boden gebracht.

Im Einsatz waren die Drehleiter und das Hilfeleistungslöschfahrzeug unter der Leitung von André Simon. Nach gut 1 Stunde war der Einsatz beendet. (SK)

Bildnachweis: Ehling

Türöffnung

Am heutigen Maifeiertag wurden wir gegen 10:28 Uhr mit dem Stichwort Hilfeleistung Menschengefährdung – hilflose Person hinter verschlossener Tür in die Straße „An der Riehe“ alarmiert.

Nachbarn machten sich Sorgen, da sie die Person schon längere Zeit nicht mehr gesehen hatten.

Wir öffneten die Tür mithilfe unseres Öffnungswerkzeugs und konnten die Person dem Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung übergeben.

Im Einsatz waren der Einsatzleitwagen und das Hilfeleistungslöschfahrzeug unter der Leitung von Philipp Suppan sowie die Polizei mit einem Funkstreifenwagen und der Rettungsdienst. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Türöffnung

Alarmierung zu einer hilflosen Person hinter verschlossener Tür in den Farrelweg für die Feuerwehr Altwarmbüchen. Glücklicherweise öffnete die Person selbstständig auf Klopfen und Klingeln – kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich.

Ausgelöster Rauchwarnmelder

Vor Ort waren die Rauchwarnmelder deutlich hörbar und einige Personen hatten das Gebäude bereits verlassen.

In der Wohnung war der Grund der Alarmierung dann sichtbar: Auf dem Herd stand der Topf mit dem verbrannten Essen.

Die Verursacherin, war eingeschlafen und wurde dann durch die Rauchwarnmelder aufgeschreckt. Sie hatte bereits die Fenster zum Lüften aufgemacht und der Topf mit Wasser gefüllt. Ein eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr erforderlich der Löschzug bestehend aus dem Hilfeleistungslöschfahrzeug, der Drehleiter und dem Löschfahrzeug konnte nach der Datenaufnahme wieder einrücken.

Nach gut 30 Minuten war der Einsatz unter der Leitung von Stefan Karsten beendet. Unterstützung erhielten wir vom Rettungsdienst und der Polizei. (SK)

Rauchentwicklung im Tankstellengebäude

Am heutigen Samstag, den 22. Februar, wurden die Feuerwehren Kirchhorst-Stelle und Altwarmbüchen gegen 03:52 Uhr mit dem Stichwort „b1 brand 1 Alarmstufe – Rauchentwicklung aus Tankstelle“ in die Steller Straße alarmiert.

Vor Ort konnte die Lage bestätigt werden, starker Rauch war im Tankshop sichtbar.

Da es sich offensichtlich um Nebel im Verbindung mit der Einbruchmeldeanlage handelte öffnete die Polizei mit einem Schlüssel die Tür und kontrollierte die Räumlichkeiten.

Die Feuerwehr Kirchhorst-Stelle begann den Theaternebel, der es Einbrechern schwer machen soll ihre Tat zu vollenden, mit Drucklüftern aus dem Gebäude zu drücken. Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Neben der Feuerwehr Kirchhorst-Stelle mit 3 Fahrzeugen waren auch die Feuerwehr Altwarmbüchen, mit HLF und DLK und der Rettungsdienst im Einsatz. (SK)

Bildnachweis: Karsten

Ausgelöster Rauchwarnmelder

Ausgelöster Rauchwarnmelder in einer Wohnung einer Seniorenwohnanlage.

Die Erkundung ergab einen ausgelösten Rauchwarnmelder in einem Zimmer, der Grund der Auslösung konnte nicht geklärt werden.

Einsatzstelle an Mieter übergeben, im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug und die Drehleiter sowie ein Streifenwagen unter der Leitung von Steffen Ehling. (SK)

Bildnachweis: Karsten