Ausgebrochene Pferde mussten eingefangen werden.
Meldereinlauf
Einsatzübung
Küchenbrand
Vorbildlich gehandelt hat eine 35-jährige Frau nach dem sie den Rauchmelder piepen hörte und Rauch hinter der Brandschutz-Tür zur Werkstatt bemerkte: Sie zog umgehend die Tür wieder zu statt mit zwei Kindern und drei Hunden den Versuch zu starten durch den Rauch zu flüchten. Durch Hilferufe am Fenster machte die Frau auf sich aufmerksam. Ein Passant bemerkte die Situation und wählte umgehend den Notruf 112, während Nachbarn die Rettung von zwei Kindern und zwei Hunden über eine Leiter begonnen.
Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Altwarmbüchen retteten nach Erreichen der Einsatzstelle an der Hannoverschen Straße die noch mit einem Hund zurückgebliebene Frau mithilfe der Drehleiter, während ein Trupp, ausgerüstet mit Atemschutz, das Feuer in der Küche der Werkstatt löschte. Die mit alarmierten Feuerwehren aus Kirchhorst und Stelle, sowie der Einsatzleitwagen der Freiwilligen Feuerwehr Isernhagen konnte nach deren Bereitstellung aus dem Einsatz entlassen werden.
Im Bereich der Küchendecke wurden vereinzelte Glutnester noch abgelöscht. Die Werkstatt und die Aufenthaltsräume im Dachgeschoss belüfteten die Einsatzkräfte mit Druckbelüftern. Anschließend konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Die Hannoversche Straße musste für den Einsatz zwischen Isernhagener Straße und Am Walde voll gesperrt werden. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand.
Fotoquelle Titelbild: Fabian Fuhrberg | Feuerwehr Isernhagen NB
Fotoquelle Gallerie: Stefan Korte | Feuerwehr Altwarmbüchen
Kleinbrand Balkon
Eine Aufbewahrungsbox aus Plastik ist aus bisher ungeklärten Gründen auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Brand geraten. Erste Löschversuche der Eigentümerin mit Unterstützung der Nachbarin und einem Feuerlöscher konnten schlimmeres verhindern. Verletzt wurde niemand.
Einsatzkräfte der Feuerwehr Altwarmbüchen verschafften sich über eine Steckleiter Zugang zum Balkon. Das Brandgut konnte entfernt werden und auf der Wiese mit einem C-Rohr abgelöscht werden. Während die Bewohnerin rein vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht wurde belüftete die Feuerwehr die Wohnung mit einem Druckbelüfter. Anschließend konnte die Wohnung zurück an die Bewohnerin übergeben werden.
Fotoquelle: Feuerwehr Altwarmbüchen | Dennis Hinze
Baum droht zu stürzen
Durch das Sturmtief Sabine kippte im Bereich des Alten Postweges ein Baum gegen einen anderen und drohte somit auf die Straße zu stürzen. Einsatzkräfte der Feuerwehr Altwarmbüchen sperrten die Straße, um den Baum letztendlich mit einer Motorkettensäge zu fällen. Nach einer halben Stunde konnte die Straße gegen 15:50 Uhr wieder freigegeben werden.
Kleinbrand
Baumbrand
Um 6:07 wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen zu einem brennenden Baum in der Feldmark am Soorenweg alarmiert. Eine Anfahrt bis zum Brandobjekt war für die Einsatzfahrzeuge wegen schlechter Bodenverhältnisse nicht möglich. Aus diesem Grund wurde eine 200m lange Schlauchstrecke aufgebaut und ein Pendelverkehr mit dem zweiten Löschfahrzeug eingeleitet.
Der brennende Baum wurde mit ca. 6.000 Liter Wasser abgelöscht und mit einer Motorkettensäge gefällt.
Im Einsatz waren 3 Fahrzeuge mit 11 Einsatzkräften unter der Leitung von Stefan Karsten.
Fotoquellen:
Bild mit Löschangriff: Stefan Karsten | Feuerwehr Altwarmbüchen
Bild mit Fahrzeug: Maik Ströbert | Feuerwehr Altwarmbüchen
Auslaufende Betriebsmittel
Um 14:46 Uhr wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen zu auslaufenden Betriebsmitteln auf der Bundesautobahn 7 alarmiert. Kurz vor dem Kreuz Hannover-Ost in Fahrtrichtung Kassel platzte der Kühler an einem Seat Ibizia. Durch die Leckage im Kühlsystem liefen Kleinstmengen an Kühlmittel aus.
Die Einsatzkräfte mussten vor Ort nicht tätig werden.
Im Einsatz waren 12 Einsatzkräfte mit 3 Fahrzeugen unter der Leitung von Christian Reinhart.
Lagerhallenbrand
Es brannte ein Container in einer Lagerhalle für Dachdecker-Bedarf. Vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte griffen die Flammen auf das über den Container verbaute Holzregal, sowie auf die dort gelagerte Dämmwolle über. Aufgrund des Gefahrenpotentials und des benötigten Personals ließ Gruppenführer Christoph Valentin umgehend eine Alarmstufenerhöhung auf „b3 – Brandeinsatz Stufe 3“ auslösen. Durch diese Nachalarmierung wurden die Feuerwehren Kirchhorst, Stelle, Neuwarmbüchen, Isernhagen FB und Isernhagen KB zur Einsatzstelle alarmiert.
Der Angriffstrupp vom Hilfeleistungslöschfahrzeug konnte ein übergreifen der Flammen auf weitere Hochregalbereiche verhindern und die Flammen in kürzester Zeit ablöschen. Für die Nachlöscharbeiten wurde die Dämmwolle aus dem betroffenen Regal entfernt und anschließend mit Löschschaum eingeschäumt.
Zwei Personen erlitten eine leichte Rauchgasvergiftung, einer der Beiden verletzten wurde, vorsorglicher Weise in ein Krankenhaus transportiert. Der Brandrauch zog in mehrere angrenzende Lagerhallen, Büroräume und Verkaufsräume. Mit Überdruck-Belüftern wurden die betroffenen Gebäude im Anschluss an die Löscharbeiten, entraucht.
Nach 3,5 Stunden war der Einsatz für die eingesetzten Feuerwehren beendet.