Ein Keller eines Wohnhauses stand ca. 20 cm unter Wasser. Die Feuerwehr Altwarmbüchen pumpte das Wasser mit entsprechenden Pumpen ab.
Kleinbrand
Meldereinlauf Kita
Kleinbrand
Um 20:48 Uhr am Samstagabend wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen mit dem Alarmstichwort „b1 – qualmt stark aus dem Küchenfenster, Rauchwarnmelder ausgelöst“ alarmiert.
Es brannten Küchenutensilien auf dem Herd, diese wurden durch den Angriffstrupp aus der Wohnung entfernt. Im Anschluss wurde die Küche mittels der Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert. Mit Hilfe eines Überdruckbelüfters wurden das Treppenhaus und die Wohnung entraucht.
Im Einsatz waren 3 Fahrzeuge mit 13 Einsatzkräften unter der Leitung von Andre Simon.
Türöffnung
Meldereinlauf
Wir unterstützen die Feuerwehr Kirchhorst und Feuerwehr Stelle bei einem Meldereinlauf in Kirchhorst.
Weitere Informationen finden Sie auf www.feuerwehr-kirchhorst.de und www.feuerwehr-stelle.de
Baumbrand
Um 6:07 wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen zu einem brennenden Baum in der Feldmark am Soorenweg alarmiert. Eine Anfahrt bis zum Brandobjekt war für die Einsatzfahrzeuge wegen schlechter Bodenverhältnisse nicht möglich. Aus diesem Grund wurde eine 200m lange Schlauchstrecke aufgebaut und ein Pendelverkehr mit dem zweiten Löschfahrzeug eingeleitet.
Der brennende Baum wurde mit ca. 6.000 Liter Wasser abgelöscht und mit einer Motorkettensäge gefällt.
Im Einsatz waren 3 Fahrzeuge mit 11 Einsatzkräften unter der Leitung von Stefan Karsten.
Fotoquellen:
Bild mit Löschangriff: Stefan Karsten | Feuerwehr Altwarmbüchen
Bild mit Fahrzeug: Maik Ströbert | Feuerwehr Altwarmbüchen
Personenrettung
Wir unterstützen die Feuerwehren Kirchhorst und Stelle bei einer Personenrettung.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten: www.feuerwehr-kirchhorst.de und www.feuerwehr-stelle.de
Erkundung Ölspur
Am Samstag gegen 15 Uhr wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen zu einer vermeintlichen Ölspur im Bereich der „Opelstraße“ und der Straße „In den Gärten“ alarmiert. Das Hilfeleistungslöschfahrzeug, das zu diesem Zeitpunkt im Ortsgebiet unterwegs war, erkundete das betroffene Gebiet und konnte keine Ölspur feststellen.
Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug mit 2 Einsatzkräfte unter der Leitung von Stefan Karsten.
Auslaufende Betriebsmittel
Um 14:46 Uhr wurde die Feuerwehr Altwarmbüchen zu auslaufenden Betriebsmitteln auf der Bundesautobahn 7 alarmiert. Kurz vor dem Kreuz Hannover-Ost in Fahrtrichtung Kassel platzte der Kühler an einem Seat Ibizia. Durch die Leckage im Kühlsystem liefen Kleinstmengen an Kühlmittel aus.
Die Einsatzkräfte mussten vor Ort nicht tätig werden.
Im Einsatz waren 12 Einsatzkräfte mit 3 Fahrzeugen unter der Leitung von Christian Reinhart.